Der aktive und regelmäßige Einsatz der Eltern ist notwendig, um den regulären Betrieb der Einrichtung zu sichern und den Kindern eine optimale Betreuung zu ermöglichen. Das erfordert ein Mindestmaß an Flexibilität und der Bereitschaft zur Mitwirkung. Das ist, gerade bei berufstätigen Eltern, nicht immer ganz einfach. Allerdings entsteht so ein viel persönlicheres Verhältnis zur Einrichtung und dem Team, also dem Umfeld, in dem das eigene Kind viel Zeit verbringt.
Zu den regelmäßigen Elterndiensten gehört zunächst der Vertretungsdienst: Dieser sichert den Betrieb bei einem ungeplanten Ausfall eines Mitgliedes des Betreuungsteams, der nicht durch das Einspringen anderer Teammitglieder aufgefangen werden kann. Dazu tragen sich alle Eltern mit Ausnahme von Vorständen und Kassenwart tageweise in einem vom Listenamt geführten Kalender. Sollte ein Teammitglied an einem Tag ausfallen, kontaktiert
Um den reibungslosen Betrieb der Einrichtung zu gewährleisten, sind die dazu erforderlichen Arbeiten auf mehrere Ämter verteilt, die jeweils von einem Elternteil oder – paar pro Kind übernommen werden. Zu jedem Amt werden bei der Übergabe durch die vorher verantwortlichen Vereinsmitglieder eine detaillierte Aufgabenliste und Hinweise zur Durchführung weitergereicht. Aufgrund der vielfältigen Aufgaben der drei Vorstandsämter sind diese von den Vertretungsdiensten befreit. Für Behelfsdienste gilt dies nicht. Nachfolgend wird eine kurze Übersicht der Ämter aufgeführt.
Dritter Vorstand / Kassenwart
Hausmeister- und Reparaturamt
Aufnahme- und Internetamt
Listen- und Sicherheitsamt
Hygieneamt
Feste- und Geschenkeamt
Wäscheamt
Er/Sie wäscht wöchentlich Handtücher und Waschlappen sowie alle 2 Wochen die die Bettwäsche der Kinder. Der Waschtrockner der Einrichtung kann dafür genutzt
Einkaufsamt
Bütersworthstraße 10
30161 Hannover