07:30 - 09:00 Uhr Bringzeit und Freispiel
09:00 - 09:30 Uhr Frühstück
09:30 - 10:00 Uhr Freispiel bzw. Angebote
10:00 - 11:45 Uhr Ausflüge auf die umliegenden Spielplätze, Eilenriede, Zoo, Parks etc.
oder pädagogische Angebote in der Einrichtung
12:00 - 12:30 Uhr Mittagessen
dann Schlafenlegen der Kinder, bei denen Bedarf besteht
ab 14:30 Uhr Angebote für die verbliebenen Kinder
bis 15:30 Uhr alle Kinder sind abgeholt!
Die Bedeutung der Freispielphase
Das Spiel gehört zu einer wesentlichen Phase der kindlichen Entwicklung und ist darum in der Kindergruppe von besonderer Bedeutung. Es ist eine zweckfreie und selbst gewollte Betätigung, die Freude, Spaß und Befriedigung gibt. Für ein Kind ist Spielen eine ernsthafte Tätigkeit! Durch längeres, freies Spiel entwickelt das Kind Fähigkeiten wie Ausdauer, Konzentration, Selbstständigkeit und Lernbereitschaft! Deshalb sind die Freispielphasen die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit und nehmen in unserem Tagesablauf den größten Raum ein. Das bedeutet für die Kinder, je nach Bedürfnissen, sich auszusuchen, was, wann, wo, wie lange und mit wem sie spielen möchten. Die Kinder dürfen auch „nichts tun" (nach außen, ohne erkennbare Beschäftigung sein). Denn auch ein Kind, das scheinbar nichts tut, nimmt mit seinen Sinnen wahr, denkt und phantasiert. Während der Spielphasen werden die Kinder von uns beobachtet und begleitet, um Hilfestellungen in der Spielfindung und bei Konfliktlösungen geben zu können. Es ist uns wichtig, den Kindern genügend Zeit zum Spielen zu geben!
Die Bedeutung der Angebotsphase
Ein Angebot ist eine von uns vorbereitete Bastelarbeit, Bilderbuchbetrachtung, Bewegungsspiel und vieles mehr. Hierbei ist uns das Tun und Handeln wichtiger, als das Ergebnis / das Endprodukt! Wir basteln nicht nach Vorlage, sondern legen viel Wert auf das freie, kreative Gestalten Eurer Kinder mit verschiedenen Materialien. Unsere Arbeit ist Jahreszeit bezogen und an den Bedürfnissen der Kinder und der momentanen Situation orientiert! Wir wollen, dass Eure Kinder voneinander lernen, wobei wir Hilfestellung und Anreize zur Konfliktbewältigung geben!