In unserer Arbeit und dem
Zusammenleben mit den Kindern ist es uns wichtig, jedes Kind individuell, nach
seiner Persönlichkeit anzunehmen und zu akzeptieren. Dazu ist es von großer
Bedeutung, die Kinder als gleichwertige Partner anzunehmen.
Wir wollen die Kinder in allen
Bereichen unterstützen und fördern.
Um dies zu ermöglichen, und ein
positives Gruppengefühl zu stärken, ist es in erster Linie sehr wichtig, dass
sich Euer Kind in der Gruppe wohl, sicher und geborgen fühlt. Eure Kinder
sollen im Gruppengeschehen voneinander lernen und aufeinander Rücksicht nehmen.
Tägliche Rituale, wie das gemeinsame Essen, Singen und Spielen unterstützen die
Entwicklung des positiven WIR- Gefühls unter den Kindern in der Gruppe.
Kinder brauchen klare Abläufe und
Strukturen. Immer wiederkehrende Rituale im Gruppenalltag geben den Kindern
einen festen Rahmen in dem sie sich bewegen und somit Sicherheit und
Geborgenheit. In unserem Gruppenalltag gibt es einige Regeln und
Grenzsetzungen, die von den Kindern eingehalten werden müssen.
Ein
positives, soziales Miteinander ist uns sehr wichtig. So sollen die Kinder
lernen ihre Konflikte verbal zu lösen. Dies leben wir vor, in dem wir in einer
schwierigen Situation den Dialog mit dem entsprechenden Kind suchen und
versuchen zu vermitteln, dass sein Verhalten nicht erwünscht und akzeptabel
ist.
Ebenso
verstehen wir die Zeit in einer Krabbelgruppe wie unserer als eine Vorbereitung
für den Kindergarten. Die Kinder machen vielseitige Gruppenerfahrungen mit
anderen Kindern, von denen sie in der vor ihnen liegenden Kindergartenzeit sehr
profitieren werden. Diese Erfahrungen mit anderen Menschen (Kindern) können sie
nur in einer Gruppe sammeln.
In unserem Alltag mit den Kindern
arbeiten wir nach folgenden Zielformulierungen, um eure Kinder ganzheitlich zu
fördern und zu unterstützen.
Entwicklung und Entfaltung der
individuellen Persönlichkeit
•
Selbsteinschätzung fördern; z.B. beim Klettern: wie weit traue ich mich / wie
weit kann ich; z.B. beim Spielen, Toben: was traue ich mir zu /wann brauche ich
Hilfe
• zurückhaltende, ruhige Kinder
zu Eigeninitiative ermutigen, fördern und stärken
• Kinder Interessen entwickeln
lassen und diese dann fördern
• lernen Konsequenzen für eigenes
Verhalten zu tragen
• Rücksicht auf andere nehmen
können; z.B. auf die jüngeren, schwächeren Kinder oder auf die ganze Gruppe |